Aktuell

Liebe Patienten,
Die SARS-CoV-2-Pandemie und die damit verbundene Viruserkrankung COVID-19 führt zu erheblichen Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens.
Um Ihren Schutz vor dem Virus auch im Rahmen Ihrer logopädischen Therapie sicherzustellen, werden in meiner logopädischen Praxis zahlreiche Maßnahmen zur Verringerung der Infektionsgefahr umgesetzt.
Bei den einzuhaltenden Hygienestandarts dienen der Hygieneleitfaden des Deutschen Bundesverbandes der Logopäden sowie die Erkenntnisse der Berliner Charite und die Hygieneempfehlungen des RKI als Richtlinien.
Bitte beachten Sie in Kürze folgende Regeln:
1. Sagen Sie Ihre Termine bitte rechtzeitig ab (24 Stunden im voraus), wenn Sie
-
Kontakt mit einem sicher an Coronavirus-Erkrankten oder mit einer Person bei der V.a. auf ein Coronavirus besteht hatten
-
unter Erkältungssymptomen leiden (z.B. Husten/ Fieber, Halsschmerzen, Schnupfen) leiden und/oder Ihnen eine Geruchsstörung aufgefallen ist
Wenn Sie einen dieser Punkte mit "Ja" beantworten, kommen Sie bitte NICHT in die Praxis
2. Zwischen den Therapiestunden aller Patienten wurde 15 Minuten Pause eingeplant, um die gesamten Räumlichkeiten gründlich zu durchlüften. Kommen Sie daher wenn möglich pünktlich zu unserem vereinbarten Termin – eine längere Wartezeit im Wartezimmer und persönliche Begegnungen mit anderen Patienten sollen so vermieden werden
3. Hygiene schützt:
-
Bitte desinfizieren/waschen Sie Ihre Hände, sobald Sie die Praxisräumlichkeiten betreten, und ebenso beim Verlassen der Praxis
-
Beachten Sie die entsprechenden Husten-/Niesetikette
4. Tragen Sie beim Betreten der Praxisräumlichkeiten bitte einen Mund-Nase-Schutz. Dieser kann bei Stimmübungen dann bei einer Einhaltung des Mindestabstandes von 3 Metern (nach Absprache mit der Therapeutin) abgelegt werden
Quellen / weitere Informationen finden Sie hier:
dbl (Deutscher Bundesverband für Logopädie)
Berliner Charite:
Robert-Koch-Institut:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html
Artikel im Magazin »LAUT & leise«
vom Hamburger Abendblatt. Erschienen 11/2020


Weitere Links
Krächzen, Hüsteln, Räuspern – Erkrankungen von Kehlkopf und Stimme