top of page
Beate von Kirchbach, Die Stimmpraxis Hamburg, Logopädie

Über mich

Signet.png

Nach meinem Gesangsstudium am Hamburger Konservatorium und der Berufsausbildung zur staatlich geprüften Logopädin am Werner-Otto-Institut in Hamburg habe ich mich im Rahmen von langjähriger Praxistätigkeit, Lehre und zahlreichen Fortbildungen auf die Behandlung von Patienten mit Stimmstörungen und/oder myofunktionellen Störungen spezialisiert.

 

Als Diplom-Gesangspädagogin  ist die Arbeit mit professionellen Sprechern und Sängern ein besonderer Schwerpunkt meines Praxisangebotes. Die Therapie dieser sogenannten „professional voice user“ erfordert zusätzliche Kompetenzen und Kenntnisse, die ich durch meine beiden Berufsausbildungen und die langjährige berufliche Erfahrung als Expertin für Stimme erwerben konnte.

Geprägt durch meine Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Fachleitung für den Bereich Stimme der Hochschule Fresenius ist es meine persönliche Zielsetzung, stets auf dem aktuellen Stand der Diagnostik und der therapeutischen Verfahren zu praktizieren.

 

Auch die Behandlung von Patienten mit myofunktionellen Störungen (Einzel-Gruppentherapie) ist seit Beginn meiner logopädischen Tätigkeit ein wichtiger Schwerpunkt meiner Arbeit. Gemeinsam mit der Dipl.Psycholgin S. Bühling entwickelte ich ein Konzept zur Einzel-/Gruppentherapie zur Behandlung orofacialer Störungen, das im Schultz-Kirchner Verlag veröffentlichet wurde (Link zum Buch).

In jedem Fall stehen Sie mit Ihrem individuellen Anliegen, Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Stimme stets im Mittelpunkt, ob im Rahmen des therapeutischen Angebots oder bei einem Stimmcoaching. Professionell, empathisch und ganzheitlich berate und begleite ich Sie durch den gemeinsamen Therapieprozess. 

 

Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen! 

Ihre Beate von Kirchbach

Berufliche Qualifikation

Signet.png
Signet.png
Signet.png
Signet.png
Signet.png
Signet.png

Diplom-Gesangspädagogin

  • Studium der Gesangspädagogik am Konservatorium in Hamburg, Diplom der Hochschule für Musik Hamburg

  • Selbständig arbeitend für Hobby- und Berufssänger (Klassik und Popularmusik)

  • Mitglied im Bundesverband deutscher Gesangspädagogen (BDG)

Logopädin:

  • Ausbildung zur staatl. geprüften Logopädin an der Berufsfachschule für Logopädie im Werner-Otto-Institut, Hamburg

  • Seit 2002 selbständig als Logopädin in eigener Praxis 

  • Therapieschwerpunkte: Behandlung von Stimmstörungen (Dysphonien/Dysodien), von neurologischen Erkrankungen und myofunktionellen Störungen

  • Seit 2014 Diagnostik und Beratung im Rahmen der Spezialsprechstunde für Stimme an der HNO-Praxis am Klosterstern. Nähere Infos finden Sie hier www.hno-klosterstern.de 

  • Mitglied im deutschen Bundesverband für Logopädie www.dbl-ev.de.

 

Sprech-/ und Stimmtrainerin

  • Konzeption und Durchführung von Stimmtrainings für Gruppen und Einzelcoachings, diverse Auftraggeber (u.a. für die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Handelskammer Hamburg, die HS Fresenius, Studiengang Wirtschaft&Medien und das Presseunternehmen „News aktuell“)

  • ausgebildet in der Methode des „gestischen Sprechens“, Frau Prof. C. Krawutschke, Prof V. Schmidt, Hochschule für Schauspielkunst Ernst-Busch, Berlin

 

Lehrbeauftragte für Stimme (2008-2019)

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschuldozentin und Fachleitung für das Fach Stimme an der Hochschule Fresenius in Hamburg, Studiengänge Logopädie (B.Sc.) und Angewandte
    Therapiewissenschaften 

 

Zertifizierte LSVT® LOUD Therapeutin

Therapiekonzept für Patienten mit neurologischen Erkrankungen 

Weitere Informationen: www.lsvt.de/lsvt-loud/.

Einige ausgewählte Fortbildungen zu speziellen therapeutischen Verfahren:

  • Estill Voice Training, Modul1/2

  • ​Funktionale Stimmtherapie (Reid), Göttinger Modell (Kruse), Erlanger Modell (Visser/Degenkolb), und Lichtenberger Ansatz (S. Gross-Jansen)

  • Die persönliche Stimme entwickeln (K. Linklater)

  • Lessac Madsen Resonants Voice Therapie (A. Lessac/K. Verdolini)

  • Functional Voice Exercises (Stemple)

  • Semi occluded Vocaltract Exercises (SOVTE) 

  • Atemrhythmisch angepasste Phonation (Coblenzer)

  • Stimmtherapie nach C. Schlaffhorst und H. Andersen

  • Die Akzentmethode (Smith)

  • manuelle Stimmtherapie (u.a. nach Münch)

  • Zusatzqualifikation: „Das gestische Sprechen“ an der Hochschule für Schauspiel Ernst Busch in Berlin, Prof. C. Krawutschke/Prof. V. Schmidt

  • Rhetorik im Beruf (Prof. M. Thiele)

  • Sprechtraining in Radio und TV

  • Healthy Vocal Technique in Musical Theatre and Pop Singing

  • Stimmtherapie nach phonochirurgischen Eingriffen

u.v.a.

bottom of page